Über ein Vierteljahr, in 38 Unterrichtsstunden, hat unsere Pflegefachfrau Petra Schultz, Interessierten mit und ohne medizinischen Hintergrund, Grundlagen pflegerischer und medizinischer Inhalte einer Pflegeausbildung, kombiniert mit Übungen zum Hörverstehen, zur Grammatik und zum Sprachverständnis vermittelt. Die 13 Teilnehmenden, 12 Frauen und ein Mann, kamen motiviert und neugierig zum Angebot von LINA, um unter fachlicher Anleitung gecoacht zu werden.
Der Kurs begann mit Inhalten der theoretischen und praktischen Ausbildung zur Pflegefachkraft in Deutschland und der Struktur eines Krankenhauses mit den wichtigsten Abteilungen. Dabei wurden Arbeitsabläufe im Krankenhaus und ambulanten Bereich besprochen.
Da die mündliche und schriftliche Kommunikation im Arbeitskontext essenziell ist, wurden Übungen zu Kommunikation im Team, Telefonieren mit formellen und informellen Formulierungen, Modalsätze und Finalsätze bei Handlungsabläufen in der Pflege genauso geübt, wie die schriftliche Dokumentation. Gezielt hat Petra Schultz klassische Krankheitsbilder aus dem Pflegebereich wie Diabetes, Herz- und Hauterkrankungen ausgewählt. Dabei wurden die Organe des Körpers, mit Anatomie und Physiologie, besprochen. Diabetes, als häufig auftretende Zivilisationskrankheit, wurde ausführlich behandelt. Der Decubitus (chronisches Druckgeschwür der Haut durch Liegen), als herausfordernde Komplikation im Pflegebereich bekam seinen erforderlichen Raum; wie er entsteht und vermieden werden kann. Komplettiert wurden die komplexen Krankheitsbilder mit entsprechenden Lagerungstechniken, immer gekoppelt mit erforderlichen Hygieneanforderungen und -maßnahmen.
Beim Thema Herz war neben Bau, Funktion, Erkrankungen und Therapie auch die Erste Hilfe in Notfällen ein wichtiger Inhalt mit praktischen Übungen und Kommunikationsabläufen. Dazu gehörten auch das Vermitteln von Wissen über den Handlungs- und Pflegebedarf bei enteraler und parenteraler Ernährung sowie Labor- und Blutentnahme. Die enorme Bandbreite der Inhalte des Pflegeberufes zeigt sich auch für die Teilnehmenden bei selbst durchgeführten Aktivitäten des alltäglichen Lebens, den „ATL´s“. Abschließend waren sich die Anwesenden einig: die Kombination von Theorie und Praxis ist Petra Schultz genial gelungen. Stolz konnten die Teilnehmenden, quasi als vorweihnachtliches Geschenk, ihre verdiente Teilnahmebescheinigung empfangen.

Kommentar schreiben